Filter
–
Hersteller Navigation
Produkte von Waldkraft
Waldkraft - Power aus der Natur
Tiergesundheit unterstützen – das ist ein großer Auftrag. Und der schönste, den wir uns vorstellen können. Denn hier geht es richtig um was. Darum, dass Tiere lebensfroh und unbeschwert umherspringen können. Und darum, dass auch du als Tierbesitzer*in wieder aufatmen kannst. Weil du weißt, dass es deinem Tier gut geht.
Deshalb haben wir 2018 Waldkraft gegründet. In unseren Produkten werden die besten Wirkstoffe der Natur so kombiniert, dass sie ihr Potenzial optimal entfalten können. Dafür greifen wir auf wissenschaftliche Expertise und Erfahrungsberichte aus der Praxis zurück. Das Ergebnis sind Produkte, die wir nicht nur verkaufen. Wir geben sie auch denen, die wir selbst am liebsten haben: unseren eigenen Tieren.
Warum Waldkraft anders ist
Unser Name verrät es ja schon: Wir setzen ganz auf die Stärke der Natur. Dogmatische Kleinkriege zwischen Schulmedizin und Naturheilkunde interessieren uns aber nicht die Bohne. Wir machen es einfach wie unsere Hunde: Wir stecken unsere Nasen in die spannendsten Sachen und fördern immer wieder Interessantes zutage, etwa neueste Erkenntnisse zu Kräutern. Zum Beispiel in welcher Kombination und Verzehrmenge sie ihre Kraft am besten ausspielen können.
Vielleicht hast du ja selbst schon einmal die Erfahrung gemacht, dass ein bestimmtes Produkt wirkt, ein anderes wiederum überhaupt nicht, obwohl seine Zusammensetzung auf den ersten Blick ähnlich zu sein scheint. Der Unterschied liegt im Detail, auch die Naturreinheit der Inhaltsstoffe spielt hier eine Rolle. So bündeln wir wertvolles Wissen von allen Seiten und bringen es in unsere Produkte ein. Und dabei sind wir Puristen – wir vermeiden Stoffe, die aus unserer Sicht keinen Nutzen für das Tier haben, sondern nur die Futtermenge erhöhen. Das macht die Herstellung unserer Produkte aufwendiger – das Ergebnis aber erheblich besser.
%
Kolloidales Germanium 100 ppm - Jetzt in Waldkraft Qualität kaufen Das Spurenelement Germanium findest du in fast allen Lebensmitteln - zumindest in denen, die ihrem Namen gerecht werden. Das liegt daran, dass Germanium fast überall im Boden zu finden ist. Dort ziehen die Pflanzen das Spurenelement heraus. Ernährst du dich überwiegend pflanzlich, so ist deinem Körper das Spurenelement bekannt. Auch Tiere nehmen übrigens regelmäßig Germanium über ihre Nahrung auf, vorausgesetzt, sie ernähren sich von germaniumhaltigen Pflanzen. Auch wenn Germanium sicherlich schon seit Ewigkeiten in Böden, Mineralien und Co. schlummert, liegt seine Entdeckung noch nicht allzu lange zurück. Der deutsche Chemiker Clemens Winkler konnte es 1886 als erster nachweisen. Aufgrund Winklers Nationalität war der Name schnell gefunden: Germanium sollte das Element von nun an heißen. Das lateinische Wort heißt übersetzt Deutschland. Das steckt hinter dem Begriff Kolloidales Germanium 100 ppm PPM ist die Abkürzung für Parts per Million und zeigt dir an, wie hoch die Germaniumkonzentration auf einen Liter Lösung sind. Bei 100 ppm sind das 100 mg auf 1 Liter. Neben der ppm- Zahl ist dabei aber auch die Größe der Partikel entscheidend. Bei unserem kolloidalen Germanium 100 ppm sind die Partikel zwischen 0,126 und 4 nm groß bzw. klein. Auch hier trifft das Sprichwort je kleiner, desto feiner zu. Diese besonders feine Partikelgröße resultiert aus der extremen Reinheit unseres verwendeten Germaniums. Sie liegt bei 99,9999. Der Unterschied zwischen organischem und anorganischem Germanium In der Natur kommt sowohl anorganisches als auch organisches Germanium vor. Organisches Germanium ist immer an Kohlenstoff gebunden und wasserlöslich. Anorganisches Germanium hingegen würde sich rasch im Körper anreichern und könnte nicht mehr abgebaut werden. Deshalb lässt du von anorganischem Germanium jeglicher Art besser die Finger. Unser kolloidales Germanium liegt übrigens in seiner elementaren Form vor, die gut vom Körper aufgenommen und verwertet werden kann. Lagerung und Anwendung Lagere dein kolloidales Germanium bitte ausschließlich lichtgeschützt und kühl (aber bitte nicht im Kühlschrank). Kolloide sollten nämlich nach Möglichkeit nicht mit elektromagnetischen Spannungsfeldern (wie sämtlichen technischen Geräten) in Kontakt kommen. In der Nähe von Handy, Kühlschrank, Fernseher und Co. sind sie also fehl am Platz. Außerhalb der Reichweite von Kindern lagern. Kolloide sollten auch nicht mit anderen Metallen in Berührung kommen. Verwende daher bitte ausschließlich Glas, Porzellan oder Kunststoff.Haltbarkeit 12 Monate
Anzahl
Stückpreis
-
Bis 2 Stk52,20 €*
-
Ab 3 Stk50,64 €*-3 %